Entspannung
(Termine nach Vereinbarung)
„Als unser Vorfahr einst durch die Wälder streifte, musste er immer auf der Hut sein. Hinter jedem Busch konnte eine Gefahr lauern. Aber er war gewappnet. Die Natur hatte ihn mit einem System ausgestattet, das ihm alle für Flucht und Kampf notwendigen Ressourcen innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung stellte: dem Stress-System.
Schnell kam er in Wallung: Schon beim kleinsten Knistern eines Zweiges schrillte der Alarm. Das war sinnvoll, denn allzu entspannte Menschen hatten zur Zeit unserer Vorfahren nur wenige Überlebenschancen. Doch die Zeiten haben sich geändert, tägliche Gefahren für Leib und Leben gibt es nicht mehr. Dafür aber regen sich die Menschen immer noch leicht auf. Das System funktioniert also noch, steht aber nicht mehr für Lebensrettung sondern für Gesundheitsgefährdung. Sein Name: Stress“ (Prof. Dr. M. Bamberger: STRESSINTELLIGENZ, Knaur-Verlag, 2007)
Ziel der Entspannung ist die vom Umfeld und von uns selbst aufgebaute Spannung abzubauen. Dauerstress zehrt z. B. an den Nerven und schwächt das Immunsystem. Das bekannteste Stresshormon ist Adrenalin, weniger bekannt ist Cortisol (C.). Es wird in der Nebennierenrinde produziert und fördert die Fetteinlagerung im Bauch. Das Bauchfett überschwemmt den Körper mit schädlichen Substanzen, die Blutzucker, Blutfette und Blutdruck erhöhen. C. wird in höheren Dosen und bei längerer Einwirkung zum Zellgift. In der heutigen Zeit wird der produzierte Stress aber nicht mehr unmittelbar in Bewegung umgesetzt, das Cortisol wird nicht mehr abgebaut. Eine vorzeitige Arterienverkalkung mit Folgen wie Herzinfarkt und Schlaganfall können daraus resultieren. Ebenso erhöht sich das Risiko, an einer Depression zu erkranken.
Körper und Geist müssen abschalten und sich fallen lassen können, damit sie nicht krank werden. Die Auszeit vom Alltag kann mit Hilfe unterschiedlicher Relaxmethoden genommen werden.
An dieser Stelle gehe ich ausschließlich auf die von mir angebotenen Verfahren ein.
Autogenes Training (AT)
AT kann in Einzel- oder Gruppensitzung stattfinden. Auch bei Kindern kann diese Methode eingesetzt werden.
Anwendung findet diese Form der Entspannung bei Nervosität, Unruhezuständen, Schlafstörungen, psychosomatischen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen oder Bluthochdruck.
Ziel des AT ist es, mittels selbsthypnotischer Formeln auf körperliche Prozesse Einfluss zu nehmen. Schwere-, Wärme-, Atem- und Kühleübungen bewirken eine verbesserte Körperwahrnehmung und einen Entspannungseffekt.
Der Einsatz der erlernten Übungen ermöglicht eine raschere Entspannung in alltäglichen Stresssituationen.
Progressive Muskelrelaxation (PMR)
Dass die Anspannung der Muskulatur häufig mit Unruhe, Angst und psychischer Spannung einhergeht, wurde zur Grundlage eines systematischen Trainings, dessen Grundlage die Kontrastwahrnehmung bewusst an- bzw. entspannter Muskelgruppen ist. Systematisch und schrittweise werden verschiedene Muskelgruppen miteinbezogen. Mit zunehmender Übung kommt es zu einem tieferen Entspannungseffekt und emotional begleitend zu Zuständen der Ausgeglichenheit, Ruhe, Konzentration und Erholung.
Gute Erfolge erzielt die PMR bei Stress, Kopfschmerzen/Migräne, Schlafstörungen, Bluthochdruck, Rückenschmerzen, Geburtsvorbereitungen und Ängsten.
Das Grundprinzip der Progressiven Relaxation besteht darin, dass nacheinander einzelne Muskelgruppen für einige Sekunden willentlich angespannt und anschließend deutlich länger entspannt und gelockert werden. Dabei lernt man Anspannungs- und Entspannungszustände im Körper genauer zu unterscheiden. In der Regel stellt sich eine Erweiterung der Hautgefäße mit Wärmegefühl, eine Verlangsamung und größere Gleichmäßigkeit von Atmung und Herzschlag und eine psychische und körperliche Gelöstheit und Entspannung ein.
PMR ist etwas leichter zu erlernen als AT. Die Muskelrelaxation ist z. B. für unruhigere Menschen besser geeignet und bringt manchen Teilnehmern schnellere Erfolge.
Auch dieses Verfahren kann in Einzel- und Gruppensitzungen stattfinden.
AT und PMR im Freien und auf dem Pferd
Die Lage meiner Therapiepraxis und meine vierbeinigen Mitarbeiter machen es möglich, dass Sie auch auf einer kleineren, größeren und sehr großen Wiese die Entspannungsverfahren genießen können. Dabei sind die Pferde entweder in weiter Ferne, näherer Umgebung oder sie tragen Sie sanft in einem geschützten Areal auf ihrem Rücken.
Die Wärme und der Geruch des Pferdes, die Ruhe ausstrahlenden Naturgeräusche und die Brise Luft um Ihren Körper werden Ihnen ein besonderes Entspannungserlebnis ermöglichen.
Die Übungen auf der Wiese sind im Einzel- und Gruppensetting möglich, auf dem Pferd einzeln.